header_Mobility_2

Kleinregion Südliches Weinviertel gewinnt den Kommunal Impuls-Award 2024

Gruppenfoto der RegionsvertreterInnen

Der Kommunal Impuls-Award stellte erneut innovative Gemeinden in den Mittelpunkt und zeichnete wegweisende Projekte in den Kategorien Baukultur, Europa, Soziales, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie Digitalisierung aus. Gemeinden aus ganz Österreich hatten bis zum 7. Juni 2024 die Möglichkeit, ihre Projekte für den renommierten Wettbewerb einzureichen. Die eingereichten Projekte wurden von einer hochkarätigen Jury bewertet, der unter anderem MMag. Dr. Franziska Cecon, ÖR Mag. Siegfried Nagl (Bgm.a.D.), Bgm. Dipl.-Ing. Johannes Pressl sowie Georg Rosner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberwart, angehörten. Die Gewinnerprojekte wurden im Rahmen des Europa-Abends bekanntgegeben, bei dem die Preise feierlich überreicht wurden.

"Der Kommunal Impuls-Award bot Gemeinden die einmalige Möglichkeit, ihre innovativen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren und für ihre besondere Innovationskraft ausgezeichnet zu werden. Wir waren sehr gespannt auf die diesjährigen Einreichungen und haben uns gefreut, die Siegerprojekte auf dem Europa Abend zu ehren," betonte der Veranstalter.

 

Kleinregion Südliches Weinviertel siegt in der Kategorie Umwelt & Nachhaltigkeit

Gruppenfoto der RegionsvertreterInnenIn der Kategorie Umwelt und Nachhaltigkeit konnte die Kleinregion Südliches Weinviertel mit ihrem Projekt "13 Gemeinden – 1 Position" überzeugen. Das prämierte Positionspapier, das sich intensiv mit der Zentrumsentwicklung und der Belebung von Ortskernen beschäftigt, brachte der Region den begehrten Kommunal Impuls-Award ein. Über Jahre hinweg haben sich die 13 beteiligten Gemeinden aktiv mit der Problematik von Leerständen und ungenutzten Bauflächen auseinandergesetzt und umfassende Maßnahmen zur Lösung entwickelt. Vertreter der Region nahmen den Preis auf der Bühne der Kommunalmesse auf dem Messegelände in Oberwart entgegen.

Obmann Stefan Flotz zeigt sich dankbar: „Wir bedanken uns bei allen, die uns in der Region bei der Erstellung dieses Positionspapiers unterstützt haben.“ Auch Kleinregionsmanager Alexander Wimmer betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Wir freuen uns sehr über diese Ehrung, da unser Projekt am Puls der Zeit ist – vielleicht sogar einen Schritt voraus!“ Der Gewinn: Der Sponsor dieser Kategorie, die „ÖkostromAG“ schenkt allen Regionsbewohnern bei jedem neu abgeschlossenen Stromvertrag 300 kWh.

Mit dem Sieg der Kleinregion Südliches Weinviertel unterstreicht der Kommunal Impuls-Award erneut die Bedeutung von lokalen Initiativen, die zukunftsorientierte Lösungen für drängende Herausforderungen wie den Bodenverbrauch und die Revitalisierung von Ortskernen erarbeiten. Hier das Positionspapier downloaden 

 

Hintergrundinformation:

Warum ist den EntscheidungsträgerInnen der Region das Thema Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden und ungenutzten Baulandflächen wichtig? 

Weil damit erreicht werden kann, dass die so wichtige Ressource Boden geschont wird, bestehende Infrastrukturen besser ausgenutzt werden, der Wegzug der Jugend verhindert wird und die Lebensqualität in der Kleinregion Südliches Weinviertel erhalten und weiter ausgebaut wird.  

Ein halbes Jahr lang wurden Grundlagen und Fakten zum Thema Leerstand und ungenutztes Bauland analysiert und Maßnahmen entwickelt. U.a. wurde ein Blick auf die Entwicklung dieser Reserven, die Entwicklung und die 

Prognose der Bevölkerung und der Baulandpreise und die Veränderung der Grundversorgung geworfen. Besonders bereichernd für die Ausarbeitung einer gemeinsamen Position war der Austausch mit Bürger*innen der Region, die ihre persönliche Sicht zur Thematik eingebracht haben.  

Zentrum Stärken, Wege Sparen 

Die Kleinregion Südliches Weinviertel hat sich in den letzten Jahren immer wieder intensiv mit dem Thema Zentrumsentwicklung und Ortskernbelegung und Belebung der Orte im Allgemeinen beschäftigt. Dazu gehört auch das Thema Leerstand von Häusern beziehungsweise unbebaute Grundstücke. Mit verschiedenen Maßnahmen, Überlegungen und Aktionen wurde versucht, das Thema von allen Winkeln zu beleuchten. Verschiedene Prozesse haben regional aber auch in den Orten stattgefunden. So kann man beispielsweise das 

kleinregionale Rahmenkonzept mit dem Leitbild der Region der kurzen Wege hervorheben oder auch zahlreiche Nahversorger beziehungsweise ein etabliertes Denken, dass die Zentren gestärkt werden und nicht die Ortsränder.

 Die Ziele kurz zusammengefasst?

  • Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Gemeinden (durch die Neuinterpretation der
  • Nutzungsmöglichkeiten des Leerstandes, durch funktionierende Ortszentren mit
  • Treffpunkten für die Bevölkerung, durch gemeinsame Initiativen zur Belebung des Ortes,
  • durch das Lösen wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben im Ort und nicht außerhalb (z.B.
  • Altenbetreuung, ...) durch die Stärkung der Dorfgemeinschaft, durch die Sicherstellung des
  • Ortes als resilientes System, ...)
  • Ermöglichung von kurzen Wegen durch die Nutzung innerörtlicher, zentrumsnaher
  • Immobilien und damit Stärkung der Zentren bzw. der bestehenden, innerörtlichen
  • Versorgungsinfrastruktur
  • Sicherung der Produktionsfähigkeit des Bodens
  • Erhaltung und Verbesserung der Klimaresilienz
  • Regulation des Kleinklimas für Mensch und Umwelt
  • lokaler Wasserrückhalt auf der Fläche

Wie kommt das Projekt zustande?

Die gemeinsame Bearbeitung des so wichtigen regionalen Themas der KLAR! Südliches Weinviertel (Klimawandelanpassungsmodellregion), welche im Anpassungskonzept verankert ist und wurde durch eine Förderung der LEADER Region Weinviertel Ost und der Finanzierung der Kleinregion Südliches Weinviertel ermöglicht. Für die Projektdurchführung konnten die Büros im-plan-tat-Raumplanungs-GmbH & Co KG und tilia gewonnen werden.  

Das ist KLAR! Um sich den  Herausforderungen des Klimawandels und der Anpassung daran aktiv zu stellen, nimmt die Kleinregion Südliches Weinviertel - bestehend aus den 13 Gemeinden Auersthal, Bad Pirawarth, Ebenthal, Gaweinstal, Groß-Schweinbarth, Hohenruppersdorf, Matzen-Raggendorf, Prottes, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel, Velm-Götzendorf und Zistersdorf – am KLAR!-Programm teil. Der Klima- und Energiefonds unterstützt jede KLAR! dabei, sich frühzeitig auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Um zielgerichtet Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln, wurden mit der Bevölkerung Handlungsbereiche.  In der Folge sollen in den Sektoren Raumordnung, Bauen & Wohnen, Grünräume, Wasser, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und Gesundheit Maßnahmen gesetzt werden. www.weinviertel-sued.at   

Mitunterstützer von Land und Europäischer Union

Information und Kontakt: 

Region Südliches Weinviertel 
Alexander Wimmer 
2222 Bad Pirawarth, Prof. Knesl-Platz 1 
0664/73550167 

Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel ist als gemeinnütziger Verein der Zusammenschluss von 13 Gemeinden in den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach mit dem Anspruch durch Gemeindekooperationen Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele effizienter und ressourcenschonender zu erreichen. 

Presseausschreibung Leerstand Positionspapier Impuls Award September 2024 (1,09 MB) - .PDF

24.09.2024